Elephant Sahara von Kopp Pipes

  • Hi Robert,

    Graphit ist ein sehr geeignetes Material für Hochtemperaturanwendungen, z.B. bei der Roheisen- und Stahlherstellung, und an manchen Stellen aus div. Gründen gar nicht wegzudenken, jedenfalls so lange man Sauerstoff fernhält.

    Aber in Pfeifen ???
    Nun… neu ist die Idee nicht !
    Mitte der 60er gabs in Amiland Pfeifen der Marke „The Pipe“…interessanter Name…bzw. mit „Venturi“ gestempelt. Passend zum neuen modernen Zeitgeist zu der Zeit war, dass man sie in der Spülmaschine reinigen kann…

    Der „Body“ war aus Plastik in verschiedenen Farben und die Rauchkammer mit sog. „Pyrolithic Graphite“ ausgekleidet. Es gab sogar Sammler dafür, und manche gaben keine Ruhe bis sie alle Formen und Farben zusammen hatten…kannst ja mal mit den Schlagwörtern rumgoogeln.

    Das Konzept hat keine 10 Jahre überlebt….wozu auch…?

    Ich sehe hier mehr Nach- als Vorteile, und da die Dinger auch noch mit 9mm Filter gemacht werden, wird so mancher Heißsporn möglicherweise nicht lange Freude daran haben - Reklamationen könnten also auf die Händler zukommen…

    Ich will dir so ein Ding nicht ausreden, aber das aufgerufene Geld kann man auch anders anlegen, wenns mal kein Bruyere sein soll.

    Es gibt einige Hölzer die man außer Bruyere gut rauchen kann, ohne einen Graphittiegel innendrin…

    Happy puffing

    Rainer

    PS: Die Idee dahinter ist wohl, schon gleich eine „Kohleschicht“ zu haben, die sich beim Rauchen im Pfeifenkopf aufbaut, also quasi ungefähr eine dickere Form der Einrauchpaste…über Sinn und Unsinn desselben gibts etwa 23 Fantastillionen Terabytes Beiträge….:P

    Glaube nicht an Dinge von denen du nur Echos und Schatten kennst (Japanisches Sprichwort)

    Glaube versetzt selten Berge, Aberglaube immer ganze Völker (Rafik Schami)

    Einmal editiert, zuletzt von Rainer (24. Februar 2025 um 21:31)

  • Hallo Robert,

    ich bin bei den Graphit Pfeifen eher skeptisch. Grundsätzlich bin ich bei der Pfeife schon ziemlich auf Bruyere und Maiskolben fixiert, das kenn ich, das mag ich, und so wirds vermutlich auch bleiben. Bruyere ist als Pfeifenholz ein Material mit langer Geschichte und Tradition, es ist so gesehen "gut studiert", es funktioniert. Und Tabak aus Bruyere schmeckt mir einfach. Maiskolbenpfeifen haben nicht so eine lange Lebensdauer und sie schmecken auch etwas anders, aber ich mag die Dinger eben. Und für die kurze Lebensdauer kosten sie nur nen Appel und nen Ei.


    Daneben besitze ich noch eine Meerschaumpfeife, die sich mir beim Rauchen jedoch anders gezeigt hat, als ich es mir vorgestellt habe. Ich rauche sie hin und wieder, wenn ich bestimmte Tabake mal "anders" schmecken will.

    Jo, Sollte sich im Laufe der Zeit zeigen, dass diese Graphit Pfeifen ein Erfolg werden, dann denke ich noch mal darüber nach. Aber so lange es da keine verlässlichen Aussagen dazu gibt, werde ich eher die Finger von lassen. DENN:


    Für den angegeben Preis dieser Pfeifen bekommst du in jeden Falle eine gut gemachte, hochwertige Serienpfeife aus Bruyere. Und da weiß ich, dass sie funktioniert. ( sollte sie jedenfalls, selbst bei Bruyere ist eine neue Pfeife immer wieder eine neue Erfahrung). Dann investiere ich dieses Geld lieber in eine entsprechende Pfeife.

    Ich bin mit den Bruyere Pfeifen zu frieden, ich brauche nicht mehr. Und wenn ich mal "anders" rauchen will hab ich noch ne Maiskolben Pfeife und meine Meerschaum. Darum bin ich in Punkto "Pfeifenexperiemente" eher zurückhaltend.


    Grüße,

    Sebastian

  • Sebastian, also ganz herzlich und aus tiefster Seele kann ich Erdbeerbaum ebenso empfehlen wie auch Olive, die sich beide ganz wunderbar rauchen lassen. Ich finde die erdbeerigen sogar ganz besonders toll und liebe Aussehen wie auch den leisen Duft nach Popcorn, den zumindest ich dabei wahrnehme. Beide Hölzer sind fernab von Experimenten.

    ------------------
    Gruss, Phil - Sounds mean nothing without music (Jerry Goldsmith, film composer) | Pipes mean nothing without a silver ring... (Phil, Pete smoker)

  • Hi Robert,

    nun hast du so viele gute Vorschläge, mit denen sich was anfangen lässt.

    Wenn ich deinen Beitrag richtig verstehe, ist es weniger der Graphit der dich zieht, sondern eher das „helle“ Holz, was ich gut verstehen kann.

    Aber auch Esche wird da nicht so bleiben wie sie aktuell aussieht, und über die Zeit Nachdunkeln.

    Plan B könnte hier eine Pfeife von Vauen und Konsorten sein, Rauchkammer Bruyere, außenrum Buche.

    Zu den vorgenannten Hölzern/Gemüse/Mineralen möchte ich noch ein geeignetes Holz in den Raum werfen: Lemonwood, also Zitronenholz…google dich mal durch div. Italienische Anbieter - leider meist Handmades die in einer etwas anderen Preisliga spielen…

    Es gibt noch andere Tricks um Bruyere und manch andere Hölzer hell zu machen, aber das würde den Rahmen hier bissel sprengen…und ab min. 250€ aufwärts und so…

    Schlaf einfach mal drüber, es gibt keine Pfeife die dir wegrennt…

    Happy puffing

    Rainer

    Glaube nicht an Dinge von denen du nur Echos und Schatten kennst (Japanisches Sprichwort)

    Glaube versetzt selten Berge, Aberglaube immer ganze Völker (Rafik Schami)

  • Servus Robert,

    also mir gefallen die Dinger gar nicht. Für mich sieht schon das Mundstück so irgendwie nach aufgepimten Geberitrohr aus....Rauchen lassen die sich vermutlich anständig, abgesehen von der 9mm Filterkammer, was immer zu Verwirbelungen führt, aber trotzdem machbar ist. Pflegeleicht dürften sie auch sein, aber wo mir dann ein bisschen die Relation abhanden kommt, ist der Preis von 119€...:(:batman_confused:

    Mir persönlich wäre sie das Geld bei weitem nicht wert, dafür wirkt sie auf mich zu simpel, also Form und Optik rechtfertigen für mich den Preis nicht und ich könnnte mir vorstellen, dass eine Pfeife ohne Einsatz auch besser mit ggf. anfallendem Kondensat umgehen kann.

    Aber wenn sie Dir gefällt und Dir den Preis wert ist, warum nicht?

    Viele Grüße

    Jens

    Die schlimmste Weltanschauung ist die Weltanschauung von Leuten, die die Welt nie angeschaut haben.

    Alexander von Humboldt

  • Hallo Robert,

    das Holz gefällt mir auch, wäre interessant zu sehen, wie dass nach häufigem GebRauch

    aussehen täte. Aber hier zu fragen, ob die Anschaffung denn lohnenswert sei, ist natürlich

    ein gefährliches Unterfangen 8o Zu unterschiedlich sind die Geschmägger.

    Graphit ist auch nur sehr saubere Kohle/Cake, nur halt künstlich...

    Reduzieren wir es auf einen Nenner: Wenn sie Dir, DIR, gefällt, worauf wartest Du dann noch?

    Das ist doch die Hauptsache. Sie kostet jetzt kein Vermögen und wird Dich nichts ins Unglück stürzen.

    Vielleicht wird das ja auch Deine Lieblingspfeife !?

    Die Formen sind nicht so meins und die Mundstücke mir etwas zu blass. Ansonsten halte ich

    es wie Sebas, Biar oder Cob. Den Tipp mit Erdbeer oder Zitronenholz merke ich mir aber mal...


    Gruß

    Thorsten

    "Every morning I wake up thinking, 'Good, another 24 hours of smoking'"

    - J.R.R. Tolkien - 1966 -