Beiträge von TheStoneOfThor
-
-
Hallo,
Einzig tue ich mir mit der Namensfindung etwas schwer…streng nach Prof. B. Grzimek und seinem Sohn hätte ich jetzt hier eine schwarzweiß oder weißschwarz gefärbte Version erwartet…
Rainer, die gibt es als White Elephant Pfeife Ebony & Ivory mit weißem Mundstück.
Machen echt was her zu wirklich erschwinglichen Preisen. Wenn Einer Erfahrungen damit
hat, bitte posten. Nach meiner durchleuchtenden Erfahrung an der Peterson Army bin
ich da was stutzig.
Rolf, wirklich eine interessante Serie.
Gruß
Thorsten
-
Am besten blumiger Duftstoff...
Nee, am besten noch krebserregende Feuchtigkeitsindikatoren...
So ein Döschen Meerschaumgranulat kost doch nich viel und
reicht ewich...
Gruß
Thorsten
-
Hallo Aaron,
sehr schöne Zusammenfassung pipologischer Gegebenheiten. Ja, ich gebe zu, ich habe
so einige Pfeifenbücher, deren Aussagen vielleicht gut gemeint waren, aber stark von der
Realität abweichen und den Anfänger unter einer Menge von Zwängen zum Aufgeben
zwingen zu versuchen. Da muss man zwischen den Zeilen lesen und glücklicherweise
gibt es da so ein Forum ...wie hieß es noch gleich..ach ja, Freunde der Tabakspfeife...
in dem man feststellen kann, dass man da nicht allein steht.
Prinnzipiell finde ich Dein Journal toll gemacht, aber hier hast Du doch die Möglichkeit,
Dich direkt an das schmauchende Volk zu wenden, kontroverse Themen anzusprechen,
was meist zu tollem Meinungsaustausch führt und dir viel Feedback gibt. Und so ein
Journal ist tierisch viel Arbeit....
Keep on Schmocking
Thorsten
-
Gud´n Morgen,
zur Ehrenrettung von Barling/Kopp muss ich sagen, dass ich ein paar Marleybones
bei Linzbach in der Hand hatte, die wirklich sehr gut verarbeitet waren. Aber ich wollte
ja die Trafalgar haben.
Neue Bearbeitungsmöglichkeiten führen sicherlich dazu, Pfeifen, die ja zugegebenermaßen
mittlerweile Nieschenproduke sind, kostengünstiger bei hohen Qualitätsstandards herzustellen.
Das muss man aber auch überwachen, schließlich hängt davon das eigene Renommee ab.
Hier schlägt der Schludrian ja scheinbar das erste Mal zu. Aber dass dann auch noch die Verkäufer
die Dinger mit Macken zum Originalpreis so raushauen, sollte abgestraft werden. In meinem Fall
wurde dann halt mal ein wenig Porto fällig. Ich kann mir vorstellen, dass Linzbach die Dinger
für den Verkauf abgelehnt hatte.
Eigentlich finde ich es schön, dass Kopp die alten Marken aufkauft und deren Modelle
aufgefrischt auf den Markt bringt, so als Liebhabbär von klassischen Shapes. Das Risiko
dabei müssen schließlich die tragen. Prinzipiell werden die an Pfeifenrauchern nicht reich.
Und wenn man sieht, was in Neuseeland passiert ist und die Politik in unserem Land
abfingert, weiß man nicht, wann hier der Wachtmeister in den eigenen vier Wänden
den Schlagstock auf den Pfeifen-bewehrten Raucher sausen lässt.
Was haben wir hier noch ein Pfeifen-Paradies...
Aus berufenem Munde wurde mir berichtet, dass Stanwell eh Geschichte sei.
Das war mir auch schon zu Ohren gekommen, aber offiziell kriegt man da wenig mit.
Vielleicht machen die demnächst auch "Stanwell Oriental Shockwave pour Homme"-
Parfüms oder "besinnen sich auf ihr Kerngeschäft" und machen eine Bank auf -
den Eindruck habe ich bei Thyssen...
Gruß
Thorsten
-
Hallo Rolf,
gutes Trio. Eine Maisschaum kann man immer brauchen und
der weiße Elefant macht auch was her.
Viel Spaß daran
Thorsten
-
Hallo Sebas,
bei mir ist es auch so, immer voll drauf.
Brian Levine von der Pipe Magazine Radio Show klopft für mich da den
Holzklotz aus der Corn Cob: Er befüllt eine neue Pfeife stets voll bis
oben hin und raucht sie so heiß wie es (wahrscheinlich für seine Zunge noch)
geht. Das macht er ein paar Mal, wenn sie es aushält, ist sie brauchbar,
wenn nicht, wird sie reklamiert.
Auch wenn ich das nicht so mache, bin ich der Meinung, dass er damit nicht
so ganz unrecht hat. Ich rauche die Dinger voll aber behutsam ein.
Bei den paar Pfeifen, die bei mir durchzubrennen drohen, hat sich das
erst Jahre später bemerkbar gemacht und da heißt es eben: Pech gehabt.
Aber bei den Kandidaten habe ich immer festgestellt, dass sie an diesen
Stellen sowas wie "Astlöcher" (Wurzellöcher?) oder feine Risse in weichem
Holz hatten. Da ich am liebsten rustizierte Pfeifen habe, wird da gerne
etwas drübergemauschelt...
Gruß
Thorsten
-
Hallo Karlo,
Super-Schnapp, da warst Du erfolgreicher als ich, bin auch immer
auf der Suche nach diesen eher seltenen Former Bentleys. Die sind
so schön klassisch, wenn sie nicht so ein dänisches Mundstück haben.
Meine zweite hatte auch so einen Gummibären-Geschmack, der ist
noch nicht ganz weg, aber daran kann man ja mit dem richtigen Kraut
ankämpfen...
Viel Freude an dem schönen Stück
Thorsten
p.s. Wenn Du sie nicht mehr willst, ...
-
Hallo Rolf,
sehr schöne Prinzesschen zeigst Du uns da. Sieht sicherlich
elegant im Schnabel aus, muss man aber auch der Typ für sein.
Ich habe ähnliches im Repertoire, hadere aber immer mit dem
Füllvolumen, da ich ja meist nur noch eine Pfeife am Tag rauche.
Gruß und viel Freude an dem guten
Stück vom "Prince of Pipes"
Thorsten
-
Kurzes Update:
Heute erreicht mich die Nachricht vom Pfeifenanbieter:
"Sie erhalten in Kürze ein Retoure Label per Mail von DHL, für den kostenlosen Rückversand.
Schade das sie nicht zufrieden sind, aber wir können ihnen keine „bessere“ Pfeife anbieten.
Ich hatte ihnen schon die Beste heraus gesucht.
Mit freundlichen Grüßen"
Tja, Rainer,
Das sieht mir nach Pfuschern aus, die auf einer einstmals renommierten Marke mit hohem Qualitätsanspruch Trittbrett fahren…
Hasse wohl Recht.
The Quest for Barling has found its End...
Gruß
Thorsten
-
So,
der dritte Anlauf. Bei Pfeifen-Online nochmal die Barling Trafalgar bestellt.
Die können doch nicht alle schief sitzende Ringe, Mundstücke und Lack-Abplatzer
am Schaft haben, oder?
Das hier finde ich akzeptabel. Der Ring hat einen kleinen Spalt, sitzt aber
gerade, wie das Mundstück. Doch dann:
Der Rand am Pfeifenkopf sieht an der Fase so aus, als wäre nach dem Beizen noch einmal
nachgearbeitet worden. Geht auch nicht weg, wenn man mit dem Finger drüber geht.
Das darf bei einer 130€-Pfeife aus meiner Sicht nicht sein, da bin ICH pingelig und werde
auch diese Pfeife nochmal austauschen lassen, was soll ich machen...
Falls das nichts gibt, schue ich noch beim Pitter in Bergheim vorbei. Wenn ich kein
zufriedenstellendes Exemplar bekomme, ist das auch eine Aussage über die Qualität.
Gruß
Thorsten
-
Hola Louis y feliz navidad y un feliz a~no nuevo posteriormente,
crazy new Pipes, congratulations. You have an eye for a very special kind of freestyles.
I'm impressed by the mouthpieces of the first serie of your christmas pipes (I think,
Santa, or los reyes magnos, hasn't enough space in his/their bag for both
).
A cumberland, which structure is so fine and full of contrasts, I like it and will
have an eye on it in future.
Enjoy your regalos
Thorsten
-
Hallo Aaron,
vielen Dank für Deine ausführliche Tabakbeschreibung. Ich habe den MacBaren HH Latakia
als er rauskam mit diversen anderen LA-Flakes verglichen und kam auch zur Überzeugung,
dass der hier zu MB-gefärbt bzw. -aromatisiert ist. Ich denke zwar, dass hier eine ordentliche
Portion LA drinsteckt, aber halt hinter dem Mäntelchen gehalten. Im Vergleich fand ich den
Robert McConnell Flake besser.
es gibt einen von Samuel Gawith, den Balkan Flake
Den hab ich auch, Jens. Ordentliches Stöffchen. Aber bei SG hat es mir am meisten der
Navy Flake angetan, welcher aber ordentlich aromatisiert und gezuckert ist.
Wenn die volle LA-Power, nehme ich nach wie vor den Port Latakia von HU Tobacco.
Gruß
Thorsten
-
Hallo Aaron,
ah, doch K&K, da bin ich gespannt, was Du zu den anderen Pipe Repuplic's
sagst. Da hatte ich schon den Klick-Finger drauf.
Latakia mag ich auch, aber meine Favourites sind die VaPes. Die kann ich
auch zuhause drinnen rauchen
Gruß
Thorsten
-
Hallo Aaron,
vielen Dank für den wirklich sehr schön ausgearbeiteten
Ausblick auf diesen "deutschen" Engländer der alten
Tradition. Hört sich nicht schlecht an, aber leider rauche ich
eher selten Latakia, habe da auch so ein "Frauen-Problem".
Daher muss meist der Sweet Latakia oder der 7 Reserve
herhalten, und das im Freien.
Kannst Du sagen, wer das Stöffele zusammengesetzt hat,
bzw. wer ihn herstellt? Die Pipe Republik's sehen mir nach
DTM aus, außer den Quids, die scheinen STGs zu sein...
Gruß
Thorsten
-
Hallo Manni,
tja, "wenn die vierte Pfeife brennt..." hast Du
ja wieder in Perfektion umgesetzt. Wo bringst Du
die nur alle immer unter?
Aber schön sind sie, für mich passt die Ilstedt, da kannst
Du die Bangs an Phil, Stephan oder Karlo schicken.
Da muss wohl das Los entscheiden...
Gruß
Thorsten
-
Hallo Hoesy,
Dir auch ein erfolgreiches Jahr.
Ein Bild deiner Kollektion habe ich schon vorab
von Cigarworld geschickt bekommen. Sind ein
paar nette dabei, die werden bestimmt schnell
verschwinden...
Gruß
Thorsten
p.s. Wenn schon keine Pfeife, dann wenigstens "Dein"
Tabak ist zu Weihnachten hier eingetrudelt. Bin gespannt...
-
Gud´n Abend,
ein glückliches und gesundes 2023,
und vor Allem ein besseres Jahr als das letzte,
denn mir ging es wie Karlo, auch ich bin von
berauchbarem Wurzelholz zu Weihnachten verschont
geblieben. Selbst der Versuch mich nachträglich mit einer
brauchbaren Barling Trafalgar zu beschenken, schlug
heute im Fachhandel vor Ort fehl. Ist halt keine Zigarre...
Aber ich bleib dran.
Gruß
Thorsten
-
Hallo Aaron,
nee, der Dark Moon wurde zusammen mit dem DARK SEA von HU in Speyer
präsentiert. Den Dark Moor hatte ich hier schon selbst zwischen:
Ich habe wieder beim Express-Lesen übersehen, dass die beiden Dark's eben
nicht vom Hans kamen. Offenbar liegt "Dark" derzeit hoch im Kurs...
Gruß🎅🎄
Thorsten
-
HoHoHo Jens,
da wird sich derjenige, der da Geschenk bekommen wird,
sehr freuen über das schöne Stück. Hoffentlich ist er auch
ein oFi-Raucher, aber Du wirst ihn bestimmt gut kennen...😎
Gruß 🎅🎄
Thorsten