Hallo zusammen,
hat einer Erfahrung mit Pfeifen aus Birnen- und Olivenholz?
Gruß
Michael
-
-
Hallo Michael,
ein gewisser Gerd Wilhelm hat vor einigen Jahren das ein oder andere aus Olive gemacht, Ich weiß aber nicht, ob er noch aktiv ist.Gruß Jens
-
Hallo Michael,
Olivenholzpfeifen sind etwas empfindlicher und schwerer, aber wohl ganz gut rauchbar.
Birnenholz dagegen hält nicht allzu lange der Glut stand.Beste Grüße - manni
-
Hi Michael,
Birnenholzpfeifen macht beispielsweise "Mr. Brog" aus Polen, gelegentlich oder gerade deswegen auch "Birnen-Brog" genannt.
https://mrbrog.com/
Entsprechende Artefakte findest du für wenig Geld meist in der Bucht, oder sonstwo... falls man es braucht...Olivenholz ist da schon eine andere Baustelle, die gibt's von "einfach" bis "handmade anspruchsvoll"... (also von unter hundert Euro bis mehrere hundert Euro...)
Ganz interessant wirken auch Sandgestrahlte... da gibt's einige...
Einfach mal rumgoogeln mit "olive wood pipe"... evtl. Zusatz "sandblasted"...Ich selbst habe eine von Jürgen Börner, und bin damit sehr zufrieden !
Guckst du:http://www.pfeifen-unikate.de/
Happy puffing,
Rainer -
Hallo Michael,
hier mal ein Link zu einer gestrahlten Italienerin aus Olive:
http://www.ducapipe.com/scheda.html?selectedId=566Oliven-holz eignet sich weitaus besser für Pfeifenköpfe als Obsthölzer.
Heimische Hölzer (Obst und auch Laubhölzer) waren in Europa bis zur Entdeckung des
Bruyére bei der ländlichen Bevölkerung weit verbreitet, wobei die
mittlere Lebensdauer einer solchen Pfeife etwa bei 2 Jahre lag.Liebe Grüße
Bibi -
Hallo Michael,
Unser Forum Mitglied Hans Joachim Ziglowksi macht auch schöne Pfeifen aus Olivenholz.
Ich bin noch immer sehr zufrieden mit meine Cat's Paw gemacht von ihm.
-
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten! Eine Olivenholz-Pfeife würde mich schon reizen. Gibt es Besonderheiten beim rauchen?
Gruß
Michael -
Kurz und knapp: Olive ja... Birne nein. Das ist meine eigene Erfahrung. Mit Olive kann man durchaus schöne Raucherlebnisse haben. Wahrscheinlich könnte man das hie und da auch mit Birne, so es jemand gewissenhaft machen würde. Von den Mr. Borg rate ich ab.
-
Hallo ihr lieben,
Gehen denn eig. dann auch andere Hölzer? Rosenholz oder sowas?
-
Hallo Mandred,
eigentlich kann man jedes Holz für den Pfeifenbau benutzen,
es ist halt die Frage wie lange der Kopf die Glut verkraftet oder
ob das Holz irgendwelche Giftstoffe (toxine) ausgasst.Liebe Grüße
Bibi -
Zitat von Bibi
eigentlich kann man jedes Holz für den Pfeifenbau benutzen,
Also auch Spanplatte, Birkenmultiplex, OSB und MDF !?... und Balsaholz, für das schnelle Rauchvergnügen, wo man sich hernach das Pfeifenputzen sparen kann ?
Die erklärte "Königsklasse" ist und bleibt Bruyere.
Dicht gefolgt von "Erdbeerholz" (da hab ich einen Tick...)
Morta (Mooreiche) ist eine Sünde wert, und Olive bringt Farbe ins Spiel...
... das war's dann aber auch schon... glaub ich mal...Vor Jahren hat mit mal ein Pfeifenmacher eine aus Amboina geschenkt. Geraucht hab ich das Ding nie, wegen notorischer Ausblühungen wenig vertrauenserweckender Substanzen... oder auch: Wie schützt sich ein gesunder Tropenbaum gegen Schadinsekten ?
Also, muss man nicht rauchen...
Ebenso eine aus Maulbeerbaum von den Kanaren... hab ich mal aus "Sentiment" Gründen bei einem Palmerischen Holzwerker gekauft... sicherheitshalber sind die innen mit Blech ausgekleidet... für das ultimative Rauchvergnügen, und mit Blechdeckel obendruff... wegen dem dort häufig wehenden Nordostpassat...SCNR & Happy briarpuffing,
Rainer -
He Rainer,
Du hast das gute alte Buchenholz vergessen. Es gab da vor Jahren mal ein Set von Stanwell, irgend so ein Jubiläumsgedöns mit zwei identischen Bulldogs: eine aus Bruyere und eine eben aus Buchenholz, das war die erste Pfeifenlinie, die Stanwell noch im Krieg aufgelegt hat. Scheint funktioniert zu haben.Gruß Jens
-
Zitat von Preusse
He Rainer,
Du hast das gute alte Buchenholz vergessen. Es gab da vor Jahren mal ein Set von Stanwell, irgend so ein Jubiläumsgedöns mit zwei identischen Bulldogs: eine aus Bruyere und eine eben aus Buchenholz, das war die erste Pfeifenlinie, die Stanwell noch im Krieg aufgelegt hat. Scheint funktioniert zu haben.Richtig Jens! Die Buchenholzige habe ich sogar hier... unberaucht!
-
Hi Rainer, Preusse u. Petephil,
sehr gut zu wissen, dann kann ich es ja mal aus Nussbaum probieren oder Buche, also was selbst zu machen.
Habe genug Holz daheim. -
Zitat von Preusse
He Rainer,
Du hast das gute alte Buchenholz vergessen. Es gab da vor Jahren mal ein Set von Stanwell, irgend so ein Jubiläumsgedöns mit zwei identischen Bulldogs: eine aus Bruyere und eine eben aus Buchenholz, das war die erste Pfeifenlinie, die Stanwell noch im Krieg aufgelegt hat. Scheint funktioniert zu haben.Gruß Jens
Hi Jens,
ehrlich gesagt hab ich's nicht vergessen, ... aber gewaltsam vorsätzlich unterschlagen !
Sonst hätte ich zu einer unvollständigen Vollständigkeit auch noch Kirschholz erwähnen müssen...
Und Ulme...
Und... dann ging mir die Tinte in meinem Zedernholzschreiberling mit Rosenholzapplikation und Zierring aus karelischer Maserbirke aus...
Happy puffing,
Rainer
PS: Das Stanwell Bulldöggchen Duettchen hatte ich sogar mal in den Fingern... ist aber durch mein pers. Raster gefallen weil: Pfeifchen ! Also keine richtigen(!) Pfeifen !